Das hatte ich befürchtet. Deutschland ist eigentlich ein Land mit einem Firmen-Sozialismus: Ihr seid sozial zu Unternehmungen. Gut, dann überlässt ihr halt die Know-How Entwicklung den asiatischen Ländern.
Woher kam eigentlich das Know-How zum Bau von solch wunderschönen Dingen, wie dem Transrapid? Doch nicht etwa aus staatlichen Universitäten?
Gestern unterhielt ich mich in der Mittagspause mit einer jungen Chinesin. Sie kommt aus einer Stadt in China mit ner ganzen Menge (staatlich geförderter) Universitäten und mit ca. 16 Millionen Einwohnern. Die Stadt in China, aus der sie kommt, hat also zweimal soviel Einwohner, wie die ganze Schweiz.
also nochmal: China kann machen was es will, es wird im internationalen Handel keinerlei Vorteile herausschlagen _wenn_ die Leistungsbilanzen ausgeglichen sind.
Dann: Wenn China nur die Probleme von Griechenland hätte, würde es sich "von" schreiben. ;-)
Haben Sie es noch nicht mitbekommen? Zwei Drittel der Gewässer von China sind dermaßen verseucht, dass sie für den Menschen nicht mehr nutzbar sind. Im Mündungsdelta des Yangtse lohnt sich die Quecksilbergewinnung.
China hat das Problem wohl auch erkannt und ist Leader in der Herstellung von Photozellen und anderer Systeme erneuerbarer Energien. Deutschland hat, wenn ich mich richtig erinnere, mal mit Zöllen reagiert. Die Schweiz hat gröbere Probleme, um seine bestehende Industrie erneuerbarer Energien zu schützen (weil Freihandelsvertrag mit China)